B4 / Brand Scheune, VOH

An Silvester früh um 7 Uhr Alarmierung nach B4 zu einen Brandeinsatz "Landwirtschaft/Scheune" in den Amselweg in Vohenstrauß. Da in dieser Straße nur Einfamilienhäuser mit Gärten stehen und einige unserer Kameraden bei der Anfahrt zum Gerätehaus an der Einsatzstelle vorbeifuhren, war schnell klar, dass es sich nicht um ein landwirtschaftliches Gebäude, sondern um ein größeres Gartenhaus bzw. einen Schuppen handelte. Ein Teil der alarmierten Feuerwehren konnte daraufhin ihre Einsatzfahrt abbrechen, weitere in einen Verfügungsraum an der Oberlinder Straße geleitet.

Ein neu errichtetes großes Mehrzweckgartenhaus stand beim Eintreffen bereits in Vollbrand. Das Feuer konnte nach kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden und dann gelöscht, ein Übergreifen auf das Wohnhaus und auf die Nachbaranwesen konnte verhindert werden. 

Die Nachlöscharbeiten zogen sich lange hin. Um unter einer auf dem Dach montierten Photovoltaikanlage effektiv löschen zu können, musste diese von einem angeforderten Bagger erst vom Dach gezogen werden.

Der Einsatz dauerte dadurch fast 5 Stunden. Außer unserem alten Pulverlöschfahrzeug 25/1, waren alle Fahrzeuge im Einsatz.

Bilder: FF VOH, Bild 21: HP FF Waldthurn: die Fahrzeuge der FF Waldthurn im Bereitstellungsraum

Bericht von Elisabeth Dobmayer auf onetz.de:

Einsatz an Silvester: Brand in Vohenstrauß zerstört Gartenhaus mit Photovoltaikanlage

Aufregung an Silvester: In Vohenstrauß steht ein Gartenmehrzweckhaus in Flammen. 136 Einsatzkräfte eilen zum Brandort.

Aufregung am Silvestermorgen bei den Bewohnern am Amselweg in Vohenstrauß. Kurz vor 7 Uhr hörte ein aufmerksamer Nachbar ein Knistern. Bei der Nachschau entdeckte er, dass auf dem Grundstück gleich nebenan aus einem neuerrichteten Mehrzweckgartenhaus Flammen loderten. Umgehend alarmierte er die Rettungskräfte. Sirenen heulten auf und aus allen Himmelsrichtungen fuhren Feuerwehreinsatzfahrzeuge und BRK-Kräfte heran.

Innerhalb weniger Minuten brachten die Wehrleute den Vollbrand unter Kontrolle, nur Rauchschwaden stiegen noch in den nebelverhangenen Himmel. Auf dem Gartenhaus befand sich auch eine Photovoltaikanlage, die ebenfalls zerstört wurde. Verletzt wurde niemand.

Unmittelbar angrenzende Nachbarn befürchteten zunächst schon Schlimmeres, doch durch die immense Schlagkraft der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf das Haus und die umliegenden Nachbaranwesen verhindert werden. Neben 136 Feuerwehrkräften meldete Alexander Kleber aus Waldthurn, Kreisbrandmeister für Sonderaufgaben und Öffentlichkeitsarbeit, auch die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) aus Neustadt/WN, sowie sechs BRK-Rettungskräfte, die vor Ort waren. Daneben Kreisbrandinspektor Martin Weig und die Kreisbrandmeister Matthias Schmidt und Alexander Kleber.

Die Feuerwehren fuhren neben der örtlichen Stützpunktwehr aus Vohenstrauß, von Altenstadt/Voh., Altenstadt/WN, Böhmischbruck, Burgtreswitz, Lerau, Moosbach, Oberlind, Roggenstein, Waldau und Waldthurn an. Polizeibeamte von der Vohenstraußer Inspektion nahmen die Ermittlungen auf. Die Löscharbeiten zogen sich über mehrere Stunden hin.

Letztlich wurde ein Bagger angefordert, der die Photovoltaikplatten samt Dach mit Fasermatten regelrecht abschälte, um dem Feuer den Garaus zu machen. Der entstandene Sachschaden bewegt sich, laut Polizeiangaben, nach bisherigen Schätzungen im hohen fünfstelligen Bereich. "Zur Brandursache gibt es aktuell noch keine Erkenntnisse", teilte stellvertretender Dienststellenleiter Polizeihauptkommissar Tobias Wirth mit.

 

Es sollte nicht der einzige Einsatz an diesem Silvestertag bleiben: Gegen 17 Uhr Alarmierung nach B3 zu einem "Brand Gebäude, Rauchentwicklung, Person in Gefahr" in der Arnikastraße im neuen Baugebiet "Sommerwiesen", leider mit einem sehr tragischen Ausgang. https://www.onetz.de/oberpfalz/vohenstrauss/ofenexplosion-ursache-todesopfer-vohenstrauss-id4999341.html

Um ca. 20.30 noch ein Alarm: zum Brand eines Papiercontainers in die Blumenstraße beim Büro der Baugenossenschaft. Dies war dann der letzte Einsatz in 2024 mit lfd. Nr. 166.

 


Einsatzart Brand
Alarmierung Funkwecker, große Schleife
Einsatzstart 31. Dezember 2024 06:56
Einsatzdauer 04:52
Fahrzeuge DLAK 23/12
KdoW
MZF
TLF 3000
V-LKW
RW 2
LF 20/16
MTW
Alarmierte Einheiten FF Vohenstrauß
FF Altenstadt / VOH
FF Oberlind
FF Waldau
FF Roggenstein
FF Böhmischbruck
FF Moosbach
FF Burgtreswitz
THW Weiden
FF Altenstadt/WN - KatS
FF Lerau
FF Waldthurn
UG-ÖEL LKR.NEW