Am Mittwoch Abend zunächst Alarmierung zu einem "Brand Freifläche klein, <100 qm" in die Wernberger Straße nahe der Zweigstelle des Landratsamtes.
Im Gerätehaus berichteten anrückende Kameraden von einer sehr starken Rauchentwicklung in diesem Bereich. Da genügend Aktive gekommen waren, rückten neben dem KdoW und dem LF auch gleich das neue TLF und das MZF aus.
Beim Eintreffen an der Wernberger Straße konnte sofort festgestellt werden, dass die starke Rauchentwicklung aus der dem Dienstgebäude gegenüberliegenden Gärtnerei kam und bereits Flammen aus dem Dach der Verkaufshalle schlugen. Sofort wurde die DL nachgefordert, die von noch im Gerätehaus anwesenden Aktiven besetzt wurde. Außerdem wurde die Alarmstufe auf B3 erhöht und die Feuerwehren Altenstadt, Oberlind und Burgtreswitz nachalarmiert. Später wurde durch die Führungskräfte der Kreisbrandinspektion der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises, stationiert bei der FF Altenstadt/WN, angefordert. Im Laufe der Nacht waren auch unser MTW und der V-Lkw im Einsatz.
Die hoch auflodernden Flammen wurden über die DL und vom Boden aus bekämpft. Das Löschen des Feuers im Dachstuhl erwies sich als sehr schwierig, da durch die verbaute massive Dämmung der Brandherd von innen gar nicht und von außen kaum zugänglich war. Mit Trennschleifern, die aus dem RW geholt wurden, wurde die Dachhaut aufgeschnitten. Bei minus 9 Grad waren die Arbeiten kein Vergnügen.
Ein Fachberater des THW Weiden begutachtete die Einsatzstelle und kam zu dem Ergebnis, das zum Löschen ein Abnehmen des Daches notwendig wäre. Daher wurde das THW Schwandorf mit einem Bagger zur Einsatzstelle angefordert, bei 50 km Anfahrt dauert das allerdings einige Zeit.
Ein großer Teil der Aktiven und die anderen Feuerwehren konnten nach und nach zurückfahren, das TLF blieb vor Ort, um die vom Bagger abgenommenen Bauteile abzulöschen. Diese Kameraden kam erst nach 5 Uhr zurück, für sie dauerte der Einsatz über 7 Stunden.
Unser nagelneues TLF hatte damit nach seinem allerersten Einsatz vor ein paar Tagen, dem Ziehen des VSA zu einer Unfallstellenabsicherung auf der A6, gleich beim zweiten Einsatz seine "Feuertaufe" mit einem stundenlangen Brandeinsatz.
Die Schnelleinsatzgruppe "Verpflegung" des BRK versorgte die Einsatzkräfte nach Mitternacht mit Getränken und Snacks. Ihre Mitglieder hatten es dabei ein bissl leichter als sonst bei ähnlichen Einsätzen: sie konnten die Räumlichkeiten und die Infrastruktur ihres Rotkreuzhauses nutzen - es steht direkt gegenüber der Gärtnerei, die Einsatzkräfte der Feuerwehren brauchten nur über die Straße zu gehen.
Erster Bericht und Bilder 1 - 4 von Elisabeth Dobmayer auf onetz.de: https://www.onetz.de/oberpfalz/vohenstrauss/grossbrand-stadtgaertnerei-vohenstrauss-id3945573.html
Weiterer Bericht (leider onetz.plus): https://www.onetz.de/oberpfalz/vohenstrauss/verkaufshalle-stadtgaertnerei-vohenstrauss-brennt-lichterloh-id3946898.html
Weiterer Bericht: https://www.onetz.de/oberpfalz/vohenstrauss/brandursache-stadtgaertnerei-vohenstrauss-noch-ungeklaert-id3949082.html
Weitere Bilder: Feuerwehr
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | Funkwecker, große Schleife |
Einsatzstart | 8. Februar 2023 21:23 |
Einsatzdauer | 07:19 |
Fahrzeuge | DLAK 23/12 |
KdoW | |
MZF | |
TLF 3000 | |
V-LKW | |
LF 20/16 | |
MTW | |
Alarmierte Einheiten | FF Vohenstrauß |
FF Altenstadt b. Vohenstrauß | |
FF Oberlind | |
FF Burgtreswitz | |
FF Altenstadt Waldnaab KatS | |
FF Altenstadt Waldnaab | |
THW Ortsverband Weiden | |
THW Ortsverband Schwandorf |