Gästeansturm beim ersten Weinfest nach Corona-Zwangspause

22. Oktober 2022

Zum ersten Weinfest nach 2jähriger staatlich verordneter Corona-Pause lud die Feuerwehr am Kirwa-Samstag ein. Der Verwaltungsrat hatte im Vorfeld beschlossen, das Fest erstmals in die Fahrzeughalle zu verlegen und nicht mehr wie bisher im Unterrichtsraum zu veranstalten. Diese Idee wurde bereits seit Jahren immer wieder diskutiert, zu einer Verlegung konnte sich der Verwaltungsrat aber nie entschließen, das Weinfest sollte eher das gemütliche, kleinere Fest bleiben. Auch der Aufwand, aus der nüchternen Fahrzeughalle ein ansprechendes Weinlokal zu machen, erschien zu groß.

Nachdem aber fast immer die Plätze nicht ausgereicht hatten, seit ein paar Jahren wegen neuer Brandschutzauflagen an der Gebäuderückseite jedes Mal aufwändig ein Gerüstturm als 2. Fluchtweg aufgebaut werden musste und speziell in diesem Jahr die drangvolle Enge in den bisherigen Räumlichkeiten angesichts der Corona-Situation unangebracht gewesen wäre, entschloss sich der Verwaltungsrat, das Weinfest in die Fahrzeughalle zu verlegen. Durchaus ein gewisses Risiko, da zum Zeitpunkt des Beschlusses weder die Corona-Situation im Herbst noch das Besucherinteresse nach Corona einzuschätzen waren

In den Wochen vor dem Fest wurden an mehreren Abenden die Dekorationen vorbereitet. In den Tagen vor und vor allem am Tag des Weinfests selbst halfen eine große Zahl von Kameradinnen und Kameraden mit, die Fahrzeughalle in eine gemütliche Weinstube zu verwandeln. Der gesamte Bereich "Verpflegung - Küche" wurde in die nördliche Halle an Tor 5 verlegt, ein großer Platzgewinn gegenüber der engen Küche im Obergeschoß. Vor das Tor konnte dann am Abend ein angemieteter mobiler Backofen für die Flammkuchen gestellt werden. Davor, im Bereich zwischen Tor 5 und 4 wurde in Form von Hütten der Ausschank platziert. Im Bereich von Tor 1 wurde mit Strohballen eine Sitzecke dekoriert. Die Tische für die Gäste wurden coronakonform mit größerem Abstand als beim Starkbierfest in dem Bereich dazwischen aufgestellt. In der Umkleide wurden die mittleren Sitzbänke mit Garderoben entfernt und Tische und Bänke für unsere "special guests", die Feuerwehren Waidhaus und Wernberg, die bisher immer gemeinsam im Florianstüberl gefeiert hatten, aufgestellt.

Obwohl in der Werbung für das Weinfest nicht auf den neuen Raum und das größere Platzangebot hingewiesen wurde, kamen die Gäste in so großen Scharen, dass bald zusätzliche Tische aufgestellt werden mussten, und auch die Fläche am Eingang, auf der sonst unser Oldtimer Opel steht, wieder gefüllt wurde. Besonders viele Kameradinnen und Kameraden von Feuerwehren aus der Umgebung waren gekommen - vielen Dank für Euren Besuch.

Ob Küche oder Ausschank - unsere Helferinnen und Helfer hatten alle Hände voll zu tun, um den völlig unerwarteten Ansturm zu bewältigen. Aber alle Mitwirkenden waren begeistert: in der internen WhatsApp-Gruppe waren die Äußerungen "Schee war´s", "a so a toller Kirwasamstag", "war mega", "es war richtig, richtig geil", "überragendes Fest". Auch von den Gästen gab es Lob: "a supa Deko und Ambiente", "sehr gutes Essensangebot, angenehme Preise", "ihr habts eich mal wieder selba übertroffen", "Personal stets freundlich, schnell und trotzdem geduldig, auch in Drucksituationen", "Super", "euer Fest war klasse, hoffentlich näxts Jahr wieder da in der Halle".

Die beiden Vorsitzenden Jonas Dobmayer und Sören Meckl bedankten sich bei allen Mithelfenden. Nach dem Aufräumen noch in der Nacht, um die Fahrzeuge wieder einstellen zu können, wurde am Montag Abend von zahlreichen Helfern das Gerätehaus wieder auf Vordermann gebracht.

Bericht auf onetz.de und Bilder 1 - 4 von Elisabeth Dobmayer:  https://www.onetz.de/oberpfalz/vohenstrauss/weinfest-feuerwehr-vohenstrauss-absoluter-besuchermagnet-id3792445.html

Bilder: FF VOH